„Trompeter sind Alchemisten: Sie machen aus Blech Gold.“
Herb Alpert (*1935)
Blasinstrumente gehören zu den ältesten Instrumenten überhaupt. Man vermutet, dass Schneckenhörner aus Assyrien die ältesten Blasinstrumente der Welt sind. Auch in anderen Kulturen, beispielsweise in Mexiko, haben sich schon früh ähnliche Instrumente entwickelt. Zudem wurde bereits vor 3500 Jahren in Ägypten eine Art Trompete aus Metall gefertigt und gespielt.
Heute werden die Blasinstrumente unter Anderem wegen ihrer Vielseitigkeit geschätzt. Viele der Instrumente können sowohl solo als auch in verschiedenen Ensembles, von Blasorchestern und -kapellen über Big Bands bis hin zu Kammer- und Sinfonieorchestern eingesetzt werden.
Während man mit dem Unterricht für einige Blasinstrumente wie z.B. Blockflöte bereits ab einem Alter von ca. 5-6 Jahren beginnen kann, sind vor allem größere und schwerere Instrumente eher für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Unsere Schulleitung und unsere Musiklehrer können Ihnen bei der Auswahl eines passenden Instruments beratend zur Seite stehen.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zu den einzelnen Instrumenten. Die auch von uns verwendete klassische Einteilung der Blasinstrumente in Holz- und Blechblasinstrumente ist für Einsteiger nicht immer ganz nachvollziehbar. Beispielsweise finden Sie sowohl die Querflöte als auch das Saxophon im Abschnitt Holzblasinstrumente, teilweise aus historischen Gründen und teilweise aufgrund der Bauform.
Das Angebot der Musikschule Schwarz im Raum München umfasst folgende Blasinstrumente: